Notdienstsuche

Welche Apotheke hat Notdienst?

Portal www.apoguide.de

Auf dem Portal können neben Standort und Apothekenname auch nach Dienstleistungen gefiltert werden, die von den Apotheken angeboten werden.

75 Jahre ABDA

Video zum Jubiläum

Die ABDA  hat am 12.07.2025 ihren 75. Geburtstag gefeiert. Am 12.07.1950 votierte die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages dafür, die "Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deutscher Apotheker" zu gründen. Schauen Sie sich das YouTube-Video über die Geschichte der ABDA an.

Informationen zu Schutzimpfungen

Sie finden eine Übersicht der Handlungshilfen usw. auf folgender Seite.

Notdienst

Apotheken sind auch am Tag der deutschen Einheit dienstbereit

Außerhalb der normalen Öffnungszeiten leisten in Niedersachsen täglich rund 114 öffentliche Apotheken Nacht- und Notdienst. Die nächste notdiensthabende Apotheke in Ihrer Nähe finden Sie am schnellsten hier: apothekerkammer-niedersachsen.de. Geben Sie bitte eine Postleitzahl oder einen Ort für den gesuchten Notdienst ein.

Verbringen und Inverkehrbringen Salbutamol-haltiger Arzneimittel

Anzeige gemäß Allgemeinverfügung des MS
Nds. MBl. 2024 Nr. 65 vom 2. Februar 2024

Folgekarten für eHBA und SMC-B

Detaillierte Informationen zur Beantragung und Bestellung der Folgekarten für den eHBA und die SMC-B finden Sie hier.

Ich möchte den HBA beantragen.

 

Ich möchte die SMC-B beantragen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihres Antrages aufgrund der hohen Anzahl von Anträgen etwas Zeit in Anspruch nehmen wird.

Für das Apothekenteam

Mitteilungen 3-2025
Ein Patient – ein Team
Warum Apotheke und Praxis zusammengehören

Fixum sofort erhöhen und keine "Apotheke ohne Apotheker": Mit dieser Resolution haben die Delegierten des Deutschen Apothekertags ein klares Signal gesetzt. Patientensicherheit braucht pharmazeutische Expertise. Doch die Politik verschiebt die dringend nötige Anpassung des Honorars auf später. Lesen Sie in dieser Ausgabe, wie Anspruch und Realität auseinanderklaffen und was das für die Apotheken vor Ort bedeutet. Außerdem in diesem Heft: Vier Apothekerinnen zeigen, wie eine OHG funktioniert. Wir haben für Sie Praxistipps aus der Rezeptur zusammengestellt – von Kapselfüllstoffen bis zur Weiterverarbeitung von Tabletten. Und entdecken Sie, ob und wie "Superfoods" wirklich wirken.

Deutscher Apothekertag verabschiedet Resolution zur Apothekenreform
Apothekerschaft erwartet zügige Umsetzung des Koalitionsvertrages

Düsseldorf, 18. September 2025 – Die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker erwartet eine rasche Umsetzung des Koalitionsvertrages. In einer am heutigen Donnerstagvormittag beschlossenen Resolution fordern die Delegierten der Kammern und Verbände das Bundesgesundheitsministerium zu Nachbesserungen bei seinen Reformplänen auf.

Nina Warken, Bundesministerin für Gesundheit, hatte bei der Eröffnung des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf ihren Fahrplan für eine Apothekenreform vorgestellt. In den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums sind unter anderem Kompetenzerweiterungen für Apothekerinnen und Apotheker vorgesehen. Die im Koalitionsvertrag angekündigte Honorarerhöhung müsse jedoch auf „Wiedervorlage“ gestellt werden, hatte Warken gesagt.

Die dazu ohne Gegenstimmen von den mehr als 300 Delegierten in Düsseldorf angenommene Resolution lautet wie folgt:

„Die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker greift das Angebot zum Dialog von Frau Gesundheitsministerin Warken auf und erwartet Nachbesserungen an den vorgestellten Eckpunkten.

Sie fordert die Bundesregierung und die Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf, die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag unverzüglich umzusetzen: eine sofortige Erhöhung des packungsbezogenen Honorars für öffentliche Apotheken als Soforthilfe gegen das Apothekensterben. Ebenso fordern wir eine klare Ablehnung der Idee einer ‚Apotheke ohne Apotheker‘.

Wir erwarten von der Bundesregierung Verlässlichkeit, besonders in Zeiten großer Herausforderungen für unser Gesundheitssystem. Nur durch starke Apotheken vor Ort und eine stabile, wohnortnahe Arzneimittelversorgung können diese bewältigt werden.“

Bildnachweis: ABDA/Wagenzik

8. ABDA-Datenpanel
Bis 10. November teilnehmen

Die ABDA führt die achte Datenerhebung bei öffentlichen Apotheken durch, um valide Zahlen zur wirtschaftlichen Situation der Apotheken zu erheben. Bis zum 10. November 2025 können Apothekerinnen und Apotheker beim Datenpanel mitmachen. Detaillierte Informationen zur Registrierung, dem Ablauf oder dem Kooperationspartner finden Sie im geschützten Mitgliederbereich unter dem Stichwort "ABDA-Datenpanel".

Philipps-Universität Marburg
Zertifikatskurs Pharmakogenomik
Kursbeginn WiSe 2025/2026

Der Zertifikatskurs Pharmakogenomik der Philipps-Universität Marburg ermöglicht berufsbegleitend die Weiterbildung auf dem Gebiet der Pharmakogenomik, um personalisierte Therapien zu fördern und die Arzneimitteltherapiesicherheit zu verbessern. Interessierte Apothekerinnen und Apotheker können spezifisches Wissen und praxisorientierte Kompetenzen für die Genotyp-basierte Anwendung, die Beratung und für neue Perspektiven der personalisierten Medizin erwerben. Weitere Informationen zu dem Zertikatskurs und der Anmeldung finden Sie unter folgendem Link oder Flyer.

Begleitender Unterricht
Block 2 / November 2025

Der begleitende Unterricht für die PhiP findet in folgendem Zeitraum statt:
Block 2: 17.11. – 28.11.2025

Der Unterricht wird in der ersten Woche (17.11. – 21.11.2025) als Präsenzveranstaltung im Hörsaal des Apothekerhauses, An der Markuskirche 3 in Hannover durchgeführt. In der zweiten Woche (24.11. – 28.11.2025) findet der Unterricht als Web-Veranstaltung statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Unterrichtseinladung erfolgt per E-Mail.

Wochenendworkshop (WEWS)
15. und 16. November 2025 in Potsdam

Der diesjährige Wochenendworkshop Patient und Pharmazeutische Betreuung findet am 15. und 16. November 2025 im Kongresshotel Potsdam statt. In einer bewährten Mischung aus Vorträgen und Seminaren geht es neben der Vermittlung neuen Wissens in erster Linie um den kollegialen Austausch. Freuen Sie sich auf Vorträge von Prof. Dr. Charlotte Kloft und Trainerin Annett Hirschfeld, während sie aus vier von sechs Seminaren wählen können, die von Daniel Finke, Dr. André Schäftlein, Ina Richling, Sabine Haul, Dr. Katja Renner und Dr. Nina Griese-Mammen gestaltet werden.
Melden Sie sich onlinbe an.

Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2025
Mehr Wissen für die Praxis

Das Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2025 mit vielen Web-Seminaren sowie Präsenzveranstaltungen in Niedersachsen und Bremen steht bereit. Schauen Sie rein und finden Sie Ihre Favoriten. Ab sofort können Sie sich online anmelden.

Bereichsweiterbildung Pädiatrische Pharmazie
Interessentenliste

Die Apothekerkammer Niedersachsen führt ab sofort eine neue Bereichsweiterbildung in Pädiatrischer Pharmazie ein, die sich auf die pharmazeutische Betreuung von Kindern und die Beratung von Schwangeren und Stillenden spezialisiert. Die Weiterbildung umfasst 100 Stunden und beinhaltet praxisnahe Seminare sowie eine Projektarbeit. Der erste 100-stündige Zyklus ist bereits in Planung und soll Anfang 2026 beginnen. Apothekerinnen und Apotheker können sich unverbindlich auf der Website in die Interessentenliste eintragen und erhalten die Termine per E-Mail, sobald sie feststehen.

Checkliste "pDL-Starter"
Herunterladen und starten

Pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) stärken das Profil der Apotheke als unverzichtbarer Gesundheitspartner. Die Checkliste "pDL-Starter" der Apothekerkammer Niedersachsen hilft dem pharmazeutischen Personal beim Einstieg in die Medikationsberatung bei Polymedikation. Unter folgendem Link können Sie die Checkliste herunterladen.

Schutzimpfungen
Anzeigepflicht. Formular

Gemäß § 2 Absatz 3 Satz 2 Apothekenbetriebsordnung muss die Apothekenleitung der Apothekenaufsicht die Durchführung von Schutzimpfungen (und die dafür vorgesehenen Räumlichkeiten verpflichtend anzeigen. Bitte nutzen Sie dafür das folgende Formular.

PKA-Ausbildung
Informationen und Dokumente

Unterlagen für einen PKA-Ausbildungsvertrag finden Sie im passwortgeschützten Mitgliederbereich unter dem Stichtwort "PKA-Ausbildungsvertrag".

Notfalldepot in Braunschweig geschlossen
Aktualisierte Übersicht beachten

Zum 31. Januar 2024 wurde das Notfalldepot der Apothekerkammer Niedersachsen in Braunschweig geschlossen. Apotheken aus Braunschweig oder dem Braunschweiger Umland wenden sich bei Bedarf einer Entnahme bitte an eines der nächstgelegenen Notfalldepots in Göttingen, Hannover oder Lüneburg. Die aktuelle Übersicht aller Notfalldepots mitsamt den Kontaktdaten finden Sie in der folgenden Liste.

Kammer unterstützt bei Vorbereitung zur Kenntnisprüfung
Kompaktkurs "Apothekenpraxis"

Für ausländische Apothekerinnen und Apotheker, die bereits die Fachsprachenprüfung bestanden haben und sich auf eine „Kenntnisprüfung zur Feststellung der Gleichwertigkeit des Ausbildungsstandes“ vorbereiten möchten, haben wir ein besonderes Fortbildungsangebot: den Kompaktkurs „Apothekenpraxis“. In dem zweitägigen Seminar wird das Wissen der Apothekerinnen und Apotheker um das deutsche Apothekenwesen und Apothekenrecht auf den neuesten Stand gebracht. Nutzen Sie die Chance, alle notwendigen Kenntnisse zur Ausübung des Apothekerberufes schnellstmöglich zu erlangen. Informationen zum Kompaktkurs finden Sie hier.

Handlungsempfehlung Stromausfall
Deutscher Apothekerverband (DAV)

Der DAV hat eine Handlungsempfehlung für öffentliche Apotheken erstellt, die dabei helfen soll, von einem Stromausfall oder einem kontrollierten oder unkontrollierten Brownout betroffene Prozesse vorab zu identifizieren und dafür erste Empfehlungen sowie präventive Maßnahmen darzustellen. Diese Empfehlungen können – nach individueller Prüfung – eine erste Hilfestellung geben, die Arbeitsfähigkeit der Apotheke im Falle eines Stromausfalls soweit wie möglich aufrechtzuerhalten.

Mehrsprachige Infomationen
Von Berufsanerkennung bis Übersetzungshilfen

Wir haben in einer neuen Rubrik kompakte Informationen für Apothekenteams und Geflüchtete zur Anerkennung pharmazeutischer Berufe, zu möglichen Tätigkeiten in der Apotheke aber auch für Übersetzungshilfen usw. zusammengestellt. Die Informationen stehen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung und werden sukzessiv weiter ausgebaut.

Lebensmittelüberwachung
Inverkehrbringen von Cannabidiol-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln

Die Einzelsubstanz Cannabidiol (CBD) wurde im Novel Food-Katalog der Europäischen Kommission unter dem Eintrag "Cannabinoids" als neuartig beurteilt und bedarf somit einer Zulassung nach der Novel Food-Verordnung. Da eine Zulassung von CBD als neuartiges Lebensmittel bisher nicht erfolgt ist, sind
derartige Erzeugnisse nicht verkehrsfähig. Soweit es sich bei Zubereitungen mit Cannabidiol um Arzneimittel handelt, z.B. die Rezeptur nach NRF 22.10 ölige Cannabidiol Lsg. 50mg/ml  oder das FAM Epidyvolex Tropfen 100mg/ml sind diese verkehrsfähig. Da Cannbidiol als Stoff in der Anlage 1 der Arzneimittelverschreibungsverodnung (AMVV) aufgeführt ist, muss für die Abgabe dieser Arzneimittel eine Verordnung eines Arztes vorliegen. Hinsichtlich des Inverkehrbringens und der Verkehrsfähigkeit als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel verweisen wir auf die zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden in den Landkreisen und kreisfreien Städte in Niedersachsen.

Bildnachweis: Adobe Stock/ © Iarygin Andrii

Für die Presse

Die richtige Haut- und Haarpflege
Auf welche Zusatzstoffe in Pflegeprodukten Sie verzichten sollten

Hannover, 30.09.2025 – Statistisch betrachtet nutzt jede und jeder von uns täglich rund neun Pflegeprodukte mit insgesamt bis zu 126 verschiedenen Inhaltsstoffen. Einige dieser Stoffe können der Haut jedoch mehr schaden als nutzen. So gehören zum Beispiel Duftstoffe zu den häufigsten Auslösern von Kontaktallergien. Dabei ist nicht entscheidend, ob ein Pflegeprodukt synthetisch oder natürlich ist, sondern ob es gut verträglich und sinnvoll zusammengesetzt ist. Die Apothekerkammer Niedersachsen erklärt, wie sich problematische Zusatzstoffe erkennen und vermeiden lassen.

Von pDL-Management bis hin zur Prüfungsvorbereitung
Apothekerkammer Niedersachsen startet einen YouTube-Kanal für pharmazeutisches Fachpersonal

Hannover, 05.08.2025 – Die Apothekerkammer Niedersachsen erweitert ihr Informationsangebot um einen eigenen YouTube-Kanal. Unter dem Namen „ApokammerNds“ werden ab sofort regelmäßig Videos veröffentlicht, die sich an das pharmazeutische Personal in öffentlichen Apotheken, Studierende der Pharmazie sowie Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum richten.

Bundesapothekerkammer aktualisiert Leitlinie zu Schutzimpfungen
Berlin, 29. September 2025 – Die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zu Schutzimpfungen in Apotheken wird aktualisiert. Das hat die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer beschlossen. „Eine Leitlinie zu Schutzimpfungen ...