COVID-19-Arzneimittel
Coronavirus
Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail. KONTAKT: |
BAK-Leitlinie
Durchführung von Schutzimpfungen in öffentlichen Apotheken. Stand: 16.03.2023
|
Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung
Durchführung von Schutzimpfungen in öffentlichen Apotheken. Stand: 16.03.2023
BAK-Arbeitshilfe zu COVID-19-Schutzimpfungen
SOP. Durchführung der COVID-19-Schutzimpfung in der öffentlichen Apotheke. Stand 16.03.2023
BAK-Arbeitshilfe zu COVID-19-Schutzimpfungen
Formblatt. Herstellungsprotokoll zur Vorbereitung der COVID-19-Impfstoffdosen zur Applikation. Stand 16.03.2023
BAK-Empfehlungen zu Arbeitsschutzmaßnahmen zu Tätigkeiten mit Biostoffen
Durchführung von Schutzimpfungen
Informationen zum Arbeitsschutz bei der Durchführung von Schutzimpfungen in Apotheken. Stand: 09.05.2023
Standard für die Durchführung von Schutzimpfungen in Apotheken. Stand: 09.05.2023
Formulare nach BioStoffV für die Durchführung von Schutzimpfungen in Apotheken. Stand: 09.05.2023
COVID-19-Impfstoffversorgung
BAK-Arbeitshilfe
Formblatt. Begleitdokumentation COVID-19-Impfstoffe. Stand 21.08.2023
BAK-Arbeitshilfe
SOP. Umgang mit dem COVID-19-Impfstoff Comirnaty® Original/Omicron BA.1 (15/15 μg)/Dosis Injektionsdispersion von BioNTech in der Apotheke (graue Kappe). Stand: 21.08.2023
BAK-Arbeitshilfe
SOP. Umgang mit dem COVID-19-Impfstoff Comirnaty® Original/Omicron BA.4-5 (15/15 μg)/Dosis Injektionsdispersion von BioNTech in der Apotheke (graue Kappe). Stand: 21.08.2023
BAK-Arbeitshilfe
SOP. Umgang mit dem COVID-19-Impfstoff Comirnaty® Original/Omicron BA.4-5 für Kinder (5 bis 11 Jahre) (5/5 μg)/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion von BioNTech in der Apotheke (orangefarbene Kappe). Stand: 21.08.2023
BAK-Arbeitshilfe
Umgang mit dem COVID-19-Impfstoff Comirnaty® für Kinder (5 bis 11 Jahre) 10 μg/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion von BioNTech in der Apotheke (orangefarbene Kappe). Stand: 21.08.2023
BAK-Arbeitshilfe
SOP. Umgang mit dem COVID-19-Impfstoff Comirnaty® für Kinder (6 Monate bis 4 Jahre) 3 μg/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion von BioNTech in der Apotheke (rotbraune Kappe). Stand: 21.08.2023
BAK-Arbeitshilfe
SOP. Umgang mit dem COVID-19-Impfstoff Comirnaty® Omicron XBB.1.5 30 μg/Dosis Injektionsdispersion von BioNTech in der Apotheke (graue Kappe). Stand: 21.08.2023
BAK-Arbeitshilfe
Umgang mit dem COVID-19-Impfstoff Comirnaty® Omicron XBB.1.5 für Kinder (6 Monate bis 4 Jahre) 3 μg/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion von BioNTech in der Apotheke (rotbraune Kappe). Stand: 21.08.2023
BAK-Arbeitshilfe
SOP. Umgang mit dem COVID-19-Impfstoff Comirnaty® Omicron XBB.1.5 für Kinder (5 bis 11 Jahre) 10 μg/Dosis Injektionsdispersion von BioNTech in der Apotheke (blaue Kappe). Stand: 21.08.2023
BAK-Arbeitshilfe
SOP. Umgang mit dem COVID-19-Impfstoff Comirnaty® Omicron XBB.1.5 für Kinder (5 bis 11 Jahre) 10 μg/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion von BioNTech in der Apotheke (orangefarbene Kappe). Stand: 21.08.2023
Versorgung mit COVID-19-Impfstoffen. Stand 11.08.2023
Leitfaden für die Apotheke
Handlungsempfehlung für die Abrechnung von Leistungen in der Apotheke im Zusammenhang mit COVID-19. Stand 22.06.2023
BAK-Arbeitshilfe
SOP-Umgang mit dem COVID-19-Impfstoff Spikevax bivalent Original/Omicron BA.1 (50 Mikrogramm/50 Mikrogramm)/ml Injektionsdispersion von Moderna in der Apotheke. Stand: 07.10.2022
BAK-Arbeitshilfe
SOP-Umgang mit dem COVID-19-Impfstoff Spikevax bivalent Original/Omicron BA.4-5 (50 Mikrogramm/50 Mikrogramm)/ml Injektionsdispersion von Moderna in der Apotheke. Stand: 07.10.2022
BAK-Arbeitshilfe
SOP-Umgang mit dem COVID-19-Impfstoff VidPrevtyn® Beta Lösung und Emulsion zur Herstellung einer Emulsion zur Injektion von Sanofi in der Apotheke. Stand: 22.11.2022
BAK-Arbeitshilfe
SOP-Umgang mit COVID-19 Vaccine (inactivated, adjuvanted) Valneva in der Apotheke. Stand: 29.08.2022
BAK-Arbeitshilfe |
BAK-Arbeitshilfe
SOP-Umgang mit COVID-19 Vaccine Janssen in der Apotheke. Stand 06.09.2021
BAK-Arbeitshilfe
SOP-Umgang mit dem COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid® von Novavax in der Apotheke. Stand 23.12.2021
Fachinformation Cominarty®
Fachinformation Vaxzevria®
|
COVID-19-mRNA-Impfstoff Cominarty®
Warenannahme und Aufbewahrung
Orale COVID-19-Therapeutika
Paxlovid® ‒ Abgabe an Arztpraxen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
Folgendes ist bei der Versorgung mit diesem Arzneimittel zu beachten: Hausärztlich tätige Vertragsärzt*innen und niedergelassene hausärztlich tätige Privatärzt*innen
Krankenhausärzt*innen
Vollstationäre Pflegeeinrichtungen
Die Abgabe von Paxlovid® an Patientinnen und Patienten durch die Apotheke aufgrund einer ärztlichen Verschreibung bleibt unverändert bestehen. In diesem Fall hat die Apotheke dem Patienten/der Patientin das vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auf der Internetseite zur Verfügung gestellte Informationsblatt als Patienteninformation mitzugeben. Für die Abrechnung über das Apothekenrechenzentrum ist in diesem Fall weiterhin die bekannte BUND-PZN für Paxlovid® 17 97 70 87 zu verwenden. |
Desinfektionsmittel |
Meldung von Desinfektionsmitteln an das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Die Herstellung jedes Biozids muss grundsätzlich in der Datenbank des BfR erfasst werden. Die Mitteilung an das BfR muss nur einmalig vor dem ersten Inverkehrbringen erfolgen. Für Biozide, die bereits vor dem 01.01.2021 hergestellt und entsprechend mitgeteilt worden sind, ist keine erneute/zusätzliche Mitteilung erforderlich, solange das Biozid in seiner Zusammensetzung nicht verändert wird. Hier besteht noch eine Übergangsfrist bis zum 01.01.2025. Wenn nach dem 01.01.2021 Hände-Desinfektionsmittel als Biozide aufgrund der Allgemeinverfügung der BAuA hergestellt werden, muss eine digitale Meldung an das BfR erfolgen: weiter
Folgende Angaben zum Biozid müssen gemeldet werden: Seit 01.01.2021 ist zusätzlich zu den bisher mitzuteilenden Daten und Informationen über das gefährliche Gemisch oder Biozid ein eindeutiger Produktidentifikator (UFI-Code) mitzuteilen. UFI steht für Unique Formula Identifier und ist ein 16-stelliger Code, der auf dem Etikett eines Gemisches anzugeben ist, um eine eindeutige Verbindung zwischen dem in Verkehr gebrachten Gemisch und den zur Beantwortung von Anfragen in medizinischen Notfällen bereitgestellten Informationen herzustellen. Man benötigt dafür die Umsatzsteueridentifikationsnummer der Apotheke sowie eine von der Apotheke selbst angelegte Formulierungsnummer für das Gemisch. Der UFI-Code ordnet die eingereichten Informationen einem Gemisch eindeutig zu. Die Zuteilung des UFI-Codes ist unentgeltlich. |
Dokumentationspflichten
Gemäß Art. 68 Abs. 1 Biozid-VO sind Aufzeichnungen über die Herstellung von Biozidprodukten, z. B. das Herstellungsprotokoll, mindestens zehn Jahre nach dem Inverkehrbringen, aufzubewahren. Auf Anfrage sind der zuständigen Behörde diese Aufzeichnungen zur Verfügung zu stellen. |
Analysenzertifikat
Die Allgemeinverfügungen sehen in den Fußnoten vor, dass die Reinheit des Wirkstoffs über entsprechende Analysenzertifikate des Herstellers zu belegen sei. Da Wirkstoffe derzeit auch von Spendern der verarbeitenden Industrie eingesetzt werden, die der Apotheke ggf. keine vergleichbaren Analysenzertifikate mitliefern, kann ersatzweise z.B. auch vom ZL nach entsprechender Prüfung ein solches ausgestellt werden. Die Allgemeinverfügung führt hier eine Bestätigung an, dass z.B. keine CMR-Stoffe oberhalb 0,1 % oder hautsensibilisierende Stoffe enthalten sind. Die in der Apotheke durchgeführte einfache Identitätsprüfung und auch die Arzneibuchprüfungen auf Reinheit decken diese Forderungen nicht ab. Insofern ist die Apotheke tatsächlich auf ein extern erstelltes Zertifikat angewiesen, sofern sie nicht über die o.a. besondere analytische Kompetenz verfügt.
Analysen sollten nachvollziehbar dokumentiert werden. Hierbei sind vor allem gesundheitsschädliche Verunreinigungen zu berücksichtigen, die aus den Erfahrungen der Hersteller vorkommen können oder auf Grund der Herstellungsprozesse, der Ausgangsstoffe usw. wahrscheinlich sind. |
Öffnungszeiten / Öffnung ohne vertretungsberechtigtes Personal |
Welche Möglichkeiten gibt es zur Änderung der Öffnungszeiten? Was bedeutet dies für den Notdienst?
Apothekenleiter können ihre Apothekenöffnungszeiten ohne Anzeige an die Apothekerkammer auf die vorgeschriebenen Pflichtöffnungszeiten einkürzen. Diese sind:
Sollten diese Mindestöffnungszeiten durch das approbierte Personal nicht eingehalten werden können, können wir die Apotheke auf Antrag für einen bestimmten Zeitraum (Stunden oder Tage) von der Verpflichtung zur Dienstbereitschaft befreien, sofern die Arzneimittelversorgung in dem Ort durch die übrigen Apotheken sichergestellt wird. |
||||||||
Darf die Apotheke im Notfall ohne vertretungsberechtigtes Personal öffnen?
Nein, dies ist ebenso wenig wie eine approbierte Aufsicht per Bildschirm/Telefon apothekenrechtlich möglich. |
|
|