Präsenzveranstaltungen und Hygienekonzept
Apothekerkammer Niedersachsen
Präsenzveranstaltungen der Apothekerkammer Niedersachsen finden unter Anwendung eines Hygienekonzeptes statt. Wir bitten Sie, im Interesse des Gesundheitsschutzes und aus Solidarität den anderen Teilnehmenden gegenüber, einen PoC-Test durchzuführen, wenn Sie eine Veranstaltung im Hörsaal der Apothekerkammer Niedersachsen besuchen. Ein 3G-Nachweis kann in der Mittagspause (Bewirtung in Innenräumen eines externen Gastronomiebetriebes) oder bei Veranstaltungen, die außerhalb der Räumlichkeiten der Apothekerkammer in verschiedenen Hotels stattfinden, erforderlich sein und wird durch die dortigen Mitarbeiter:innen gesondert überprüft. Weitere Informationen entnehmen Sie unserem Hygienekonzept für den Hörsaal der Apothekerkammer Niedersachsen. Andere externe Veranstaltungsorte haben eigene Hygienekonzepte, die sich auf die dort geltenden rechtlichen Vorgaben beziehen. |
Wie lassen sich Web-Seminare am einfachsten filtern?
Geben Sie einfach im Feld Suchtext "Web" ein. Dann werden Ihnen alle Web-Seminare angezeigt. |
Fortbildung
Web-Seminar
Wenn niemand die Erkrankung kennt – Seltene Erkrankungen im Fokus der Pharmaforschung
Termin: Dienstag, 7. Juni 2022
Termin: Montag, 13. Juni 2022 Die Erforschung seltener Erkrankungen ist ein junges Feld in der Pharmaforschung. Bis zur Jahrtausendwende waren lediglich fünf Orphan Drugs, Medikamente gegen solche Erkrankungen, zugelassen. Doch seither hat sich viel getan: heute sind ca. 8.000 seltene Erkrankungen identifiziert, und es kommen jährlich neue hinzu. Zu verdanken haben wir diese der Grundlagenforschung der letzten Jahrzehnte, die es uns heute ermöglicht, genetische Veränderungen zu erkennen. Denn fast alle seltenen Krankheiten beruhen auf Mutationen. Daneben gibt es auch noch sehr seltene Infektionskrankheiten oder seltene Formen von Autoimmunerkrankungen. Seltene Krankheiten verlaufen meist chronisch, treten schon kurz nach der Geburt oder in früher Kindheit auf und führen zu starken Einschränkungen der Lebensqualität oder verkürzen die Lebensspanne erheblich. Seit der Jahrtausendwende sind rund 190 Orphan Drugs entwickelt und in der EU zugelassen worden. In den letzten Jahren war jeder Dritte neuzugelassene Wirkstoff ein Orphan Drug. Oftmals stehen innovative Konzepte hinter diesen Wirkstoffen, die später auch für die Therapie anderer Erkrankungen genutzt werden können. Sind Orphan Drugs für Betroffene ein Segen, so stöhnen die Krankenkassen unter den oftmals exorbitanten Therapiekosten. Eine Lösung für die Finanzierung solcher Therapien steht leider noch aus. |
Zusätzliche Informationen
Aktuelles Fortbildungsprogramm
2. Halbjahr 2022
Melden Sie sich ab sofort für die Veranstaltungen an. Das Programm können Sie hier als PDF-Datei herunterladen. |
Probleme bei E-Mail-Empfang
Bitte beachten Sie, dass Empfänger von E-Mail-Diensten wie hotmail.com, outlook.de oder live.de zurzeit keine automatisch generierten Nachrichten (beispielsweise "Passwort vergessen", Anmeldebestätigung) von unserem System erhalten. |
![]() |
Sylwia Sliwinski
Tel.: 0511 39099-51
Fax: 0511 39099-66
![]() |
Petra Voges-Barth
Tel.: 0511 39099-56
Fax: 0511 39099-66